Meilensteine der Hoffnung
Dreieinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal befindet sich die Region noch immer im Wiederaufbau. Mit zwei neuen Angeboten der gemeinnützigen Organisation "Hoffnungswerk" nimmt die Normalität weiter an Fahrt auf.
Neuer Treffpunkt für junge Menschen im Ahrtal
Als 2021 ganze Dörfer und Landstriche weggespült wurden, lag der Fokus zunächst auf der Wiederherstellung von Häusern und Infrastruktur. Inmitten dieses Überlebens- und Existenzkampfes fehlten vor allem Freizeitangebote – besonders für Kinder und Jugendliche.
Seit September 2024 bietet ein offener Jugendtreff nun 13- bis 23-Jährigen mehrmals die Woche eine Anlaufstelle. Hier können sie einfach entspannen oder aktiv werden – ob beim Billard, Darts, Tischkicker oder gemeinsamen Kochen. Die Angebotspalette ist breit und wird in den kommenden Monaten durch die Jugendlichen selbst weiter ausgebaut und gestaltet.
Initiiert wurde der Jugendtreff von Hoffnungswerk, einem gemeinnützigen Verein, der seinen Schwerpunkt nach der Flutkatastrophe ins Ahrtal verlegt hat. „Wir glauben, dass bedingungslose Nächstenliebe die Welt verändert. Wir helfen und bleiben, weil jeder Einzelne wertvoll und wichtig ist“, sagt Sascha Neudorf, Vorstandsmitglied von Hoffnungswerk.
Reparieren statt wegwerfen: Die Initiative Handwerk
Ein weiteres neues Angebot von Hoffnungswerk ist die Initiative Handwerk (✋werk) – mach’s selbst. Hier erhalten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, liebgewonnene Fahrräder, Möbel, Kleidungsstücke, Smartphones oder technische Geräte zu reparieren und ihnen so ein zweites Leben zu schenken. Zur Verfügung stehen Werkzeuge, Nähmaschinen und Helfer, die mit Fachwissen und Tatkraft unterstützen. Die Devise lautet: Reparieren statt wegwerfen – und dabei entdecken, wie viel Freude es macht, Dinge selbst instand zu setzen.
Mit der Eröffnung des Jugendtreffs und der Werkstatt hat der Begegnungsort in Altenahr an Leben und Dynamik gewonnen. Die Vision war es, einen Ort zu schaffen, an dem Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren gleichermaßen willkommen sind – diesem Ziel ist man ein großes Stück nähergekommen. Alle Generationen spielen eine essenzielle Rolle in der Gesellschaft und können voneinander lernen.

Hoffnungswerk e.V.
Praktische und soziale Hilfe für Menschen - dafür steht unser Herzensprojekt Hoffnungswerk. Seit der Hochwasserkatastrophe 2021 liegt der Arbeitsschwerpunkt im Ahrtal.
„Wir bleiben und helfen, weil jeder Einzelne wertvoll und wichtig ist.“
Sascha Neudorf, Hoffnungswerk-VorstandEröffnungsparty des neuen Begegnungsortes im Ahrtal
Von den rund 56.000 Menschen im Kreis Ahrweiler waren etwa 42.000 von der Flut betroffen. Von Beginn an setzte das Hoffnungswerk darauf, generationsübergreifende Begegnungsorte zu schaffen und den Opfern praktisch sowie beratend zur Seite zu stehen. Der Jugendtreff und ✋werk sind zwei von bislang 16 Arbeitsbereichen, die das Hoffnungswerk in den letzten dreieinhalb Jahren ins Leben gerufen hat – und es werden sicher nicht die letzten sein.
Eröffnungsparty des neuen Begegnungsortes im Ahrtal

Hoffnungswerk e.V.
Praktische und soziale Hilfe für Menschen - dafür steht unser Herzensprojekt Hoffnungswerk. Seit der Hochwasserkatastrophe 2021 liegt der Arbeitsschwerpunkt im Ahrtal.
Du möchtest auch
ein Herzensprojekt fördern?
Wechsel jetzt zu uns, dem Energiestifter. Im Tarifrechner kannst du ein Herzensprojekt auswählen. Dann fördern wir dieses durch einen monatlichen Beitrag.
Tarifrechner